Wöller W (2022)
Stuttgart: Schattquer
Das Lehrbuch vermittelt ein zeitgemäßes Verständnis psychodynamischer Psychotherapie als ressourcenorientierte Beziehungswissenschaft. Zentrales Anliegen ist es, eine Behandlungskonzeption vorzustellen, die den Reichtum des psychoanalytischen Erfahrungswissens bewahrt und gleichzeitig den Befunden moderner Neuro- und Entwicklungswissenschaften und den Ergebnissen der empirischen Psychotherapieforschung Rechnung trägt. Dabei zeigt sich, dass das weithin anerkannte Wirkprinzip der Ressourcenorientierung hervorragend mit einem psychodynamischen Therapieverständnis vereinbar ist. Eine ressourcenbasierte psychodynamische Beziehungsgestaltung bildet die Grundlage für die Bearbeitung unbewusster Konflikte, struktureller Einschränkungen und traumatischer Erinnerungen.
619 Seiten, Ladenpreis EUR 75,-
Wöller W (2020)
Gießen: Psychosozial-Verlag
Dissoziation schützt Betroffene davor, nach traumatischen Erlebnissen von unerträglichen Gefühlen oder Erinnerungen überwältigt zu werden. Als bedrohlich empfundene Inhalte lassen sich so aus dem Alltagsbewusstsein ausblenden. Folgen können jedoch Gefühle der Entfremdung vom eigenen Körper oder von der Umwelt, Erinnerungslücken oder eine starke Diskrepanz zwischen Handeln und Erleben sein.
Wolfgang Wöller zeichnet die Geschichte der psychoanalytischen Beschäftigung mit dissoziativen Phänomenen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nach. Inzwischen gibt es integrative psychodynamische Ansätze zur Behandlung dissoziativer Störungen, die auch neurobiologische, bindungstheoretische und psychotraumatologische Forschungsergebnisse berücksichtigen.
144 Seiten, Ladenpreis EUR 16,90
Wöller W, Lampe A, Mattheß H, Schellong J, Leichsenring F, Kruse J (2020)
Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma.
Stuttgart: Schattauer
Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird.
192 Seiten, Ladenpreis EUR 30,-
Wöller W (2025)
Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie
Stuttgart: Kohlhammer
Ressourcenorientierung gilt als wichtiges Wirkprinzip von Psychotherapie. Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen einer ressourcenorientierten psychodynamischen Psychotherapie dar. Dabei wird gezeigt, wie eine ressourcenbasierte Beziehungs-gestaltung den Zugang zu unbewussten Konflikten erleichtern kann. Ressourcenaktivierende Interventionen können zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Ich-Funktionen und zur Stärkung der Repräsentanz unzureichend repräsentierter psychischer Inhalte eingesetzt werden. Der Autor erläutert, wie sich ein vom Prinzip der Ressourcenorientierung geleitetes Verständnis gewinnbringend auf das Konflikt-, Struktur- und Repräsentanzenmodell anwenden lässt. Schließlich werden Empfehlungen zum Umgang mit Blockaden des therapeutischen Prozesses gegeben.
148 Seiten, Ladenpreis EUR 32,-
Wöller W, Kruse J (2001, 2005, 2010, 2014, 2018; 2024). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisanleitung. 3. aktualisierter Nachdruck der 5. Auflage von 2018. Stuttgart: Schattauer.
Wöller W (2024) Bindungstrauma und Borderline-Störung. Ressourcenbasierte psychodynamische Therapie (RPT) (Online-Version des vergriffenen gleichnamigen Buchs des Schattauer-Verlags von 2014, im Download dieser Webseite verfügbar).
Herzog W, Kruse J, Wöller W (2022). Psychosomatik. Erkennen – Erklären – Behandeln. Erkennen – Erklären – Behandeln. 2. Auflage Stuttgart: Thieme.
Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (Hrsg) (2019). S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer.
Hölzer M, Wöller W, Berberich G (Hrsg) (2018). Stationäre Psychotherapie. Von der Anmeldung bis zur Entlassung. Stutgart: Schattauer.
Wöller W, Reddemann L (2017). Komplexe posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe.
Wöller, W. (2006, 2013). Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Ressourcenbasiserte Therapie traumabedingter Persönlichkeitsstörungen. 2. Auflage 2013. Schattauer, Stuttgart New York. Vorschau in google-books. Rezension 1, 2
Schleu A, Schreiber-Willnow K, Wöller W (Hrsg) (2014). Verwickeln und Entwickeln. Ethische Fragen in der Psychotherapie. Frankfurt: VAS-Verlag
Flatten G, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Maercker A, Reddemann L, Wöller W (2013). Posttraumatische Belastungsstörung. S3-Leitlinie und Quellentexte. Stuttgart: Schattauer.
Flatten G, Gast, U. Hofmann A, Liebermann P, Reddemann, L., Siol T, Wöller W, Petzold E (Hrsg) (2004) Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie der AWMF und Quellentext. 2. Auflage. Schattauer, Stuttgart, New York
Flatten, G., Hofmann, A., Liebermann, P., Siol, T., Wöller, W., Petzold, E. (Hrsg) (2001) Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie der AWMF und Quellentext. 1. Auflage. Schattauer, Stuttgart, New York
Tress W, Wöller W, Hartkamp N, Langenbach M, Ott J (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen. Leitlinie der AWMF und Quellentext. Suttgart: Schattauer.
Tress W, Wöller W, Horn E. (Hrsg) (2000) Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus - State of the Art. VAS, Frankfurt
Wöller, W. (1998): Maladaptives Krankheitsverhalten bei Asthma bronchiale. Zentrales Beziehungsmuster als Determinante von Risikokrankheitsverhalten. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen